
Unsere
Leistungen
Endoskopie & Gastroskopie
Als Facharzt der Inneren Medizin mit Zusatzfach Gastroenterologie habe ich rund 30.000 diagnostische
und interventionelle Eingriffe getätigt.
Dank meiner langjährigen Arbeit als Facharzt im Krankenhaus und in meiner Ordination können Sie sicher sein, sich in guten
Händen zu befinden.
Informieren Sie sich detailliert über Unsere Leistungen unter den folgenden Kategorien:
Endoskopie
Das Innere betrachten
Mit Hilfe des Endoskops werden Körperhöhlen und Hohlorgane betrachtet.
Dabei wird ein biegsamer dünner Schlauch über eine natürliche Körperöffnung (Mund/ Gastroskopie, After/ Coloskopie) eingeführt. Dieser ist am Ende mit einer Lichtquelle und einer Kamera bestückt, mit der Bilder vom Inneren des jeweiligen Organes auf einen Bildschirm übertragen werden.
Die Endoskopie gehört heute zu den wichtigsten diagnostischen Verfahren in der Untersuchung des Magen- und Darmtraktes. Durch dieses Untersuchungsverfahren kommt es zu einer sehr guten Darstellung der inneren Oberfläche des Magen- und Darmtraktes.
Es bieten sich dadurch therapeutische Optionen, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und oft zeitgleich mit der Untersuchung zu behandeln (Polypektomie). Zusätzlich können medizinische Therapien eingeleitet werden.

Sanfte
Endoskopie
Um die Untersuchung für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten, besteht die Möglichkeit der „Sanften Endoskopie“.
Dies wird durch die Verabreichung einer Sedierung (Beruhigungs – bzw. Schlafmittel) ermöglicht. Folglich verläuft die Untersuchung schmerzfrei und wird von Ihnen nicht wahrgenommen. Vitalfunktionen werden dabei ständig überwacht.
Vor, während und nach dem endoskopischen Eingriff werden Sie von einer DGKP mit einer speziellen Ausbildung betreut.
Nach dem Eingriff können Sie sich in angenehmer Atmosphäre im Aufwachraum erholen.
Sobald sie wach und kreislaufstabil sind, werde ich mit Ihnen das Ergebnis der Untersuchung besprechen. Je nach Intervention können Sie am selben bzw. am nächsten Tag nach Hause entlassen werden.
Aufgrund der Sedierung dürfen Sie für 24h kein Verkehrsmittel selbstständig lenken!
Gastroskopie
Die Untersuchung des Magens
Die Gastroskopie ist der Goldstandard zur Untersuchung des Magens. Sie dauert nur wenige Minuten und zeigt jedwede Veränderungen in der Speiseröhre, im Magen und im Zwölffingerdarm an.
Sollten Auffälligkeiten vorhanden sein, werden Gewebeproben entnommen und histologisch aufgearbeitet.
WANN?
Bei…
-
unklaren und/oder heftigen Beschwerden
des Oberbauches -
Sodbrennen bzw. nicht zuordenbarer Anämie (Blutarmut)
-
ungewolltem Gewichtsverlust und Durchfällen
Coloskopie
VORSORGE AB DEM 50. LEBENSJAHR
hat zum Ziel die Gesundheit zu erhalten und zu verbessern und mögliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.
Coloskopie ist der Goldstandard zur Untersuchung des Dickdarms und des letzten Abschnittes des Dünndarms. Die Coloskopie ist die wichtigste Untersuchung zur Früherkennung von krankhaften Schleimhautveränderungen (Darmentzündungen) und Darmkrebs (einer der häufigsten Krebsarten). Während der Untersuchung können an verdächtigen Stellen direkt Gewebeproben (Biopsie) entnommen werden oder Polypen (Krebsvorläufer) entfernt werden. Vor einer Darmspiegelung muss der Darm entleert und gereinigt werden, damit der untersuchende Arzt eine optimale Sicht auf das Darminnere hat.
Andere Untersuchungen z.B. CT (Computertomographie) oder Röntgen können nur eine Hilfestellung sein, da sie nur einen Teil der Veränderungen diagnostizieren können und eine Probeentnahme nicht möglich ist.
WANN?
Bei…
-
Veränderung des Stuhlverhaltens
-
unklarem Gewichtsverlust
-
Blut und Schleimbeimengungen
-
Anämie (Blutarmut)
-
Durchfällen
-
positivem Stuhltest auf Blut
-
Bauchbeschwerden
ERCP
(Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikografie)
Um die Hohlräume der Gallengänge und der Bauchspeicheldrüse abzubilden, wird ein biegsames, schlauchartiges Untersuchungsgerät (Duodenoskop) über Mund und Magen bis in den Zwölffingerdarm zur Mündung des Gallenganges eingeführt.
Durch Gabe von Kontrastmittel werden die Gallengänge unter Durchleuchtung mit Röntgenstrahlen dargestellt.
Dieses Verfahren dient der Diagnose und Therapie eines Gallenstaus, sowie der Tumordiagnostik. Ein Gallenstau kann in den meisten Fällen durch Gallengangsteine, seltener durch Engstellen, verursacht werden.
Ultraschall
Das Innere betrachten
Ultraschalldiagnostik
Der Ultraschall der Bauchorgane als weiterer Schwerpunkt ist aus der klinischen Untersuchung nicht mehr wegzudenken.
Ohne wesentliche Belastung – Nüchternheit vorausgesetzt - kann man die meisten Organe (Leber, Gallenblase –und Gang, Bauchspeicheldrüse, Niere, Milz, Blase) einsehen.
Etwaige Folgeuntersuchungen können sich daraus ergeben.
